Arbeiten erfolgreich abgeschlossen weiterlesen
Aktuelles
Informieren Sie sich über laufende Projekte, zukünftige Bauvorhaben und übergebene Objekte. Täglich setzen wir Maßstäbe, entwickeln neue Ideen und verwirklichen Visionen. Von der Konzeptidee und dem Masterplan zur
- Vor- und Entwurfsplanung
- Genehmigungsplanung
- Ausführungsvorbereitung (Ausführungsplanung, Vorbereiten und Mitwirken bei der Vergabe)
- Ausführung (Projektüberwachung)
- Projektabschluss (Projektbetreuung und Dokumentation)
bearbeiten wir Projekte. Wir haben uns über 30 Jahre auf mehrere Fachbereiche (z. B. den Sportstätten- und Straßenbau) spezialisiert. Im Alltag fordert die Vielfalt an unterschiedlichsten Projekten gute Ideen.
Das Freibad Lengenfeld im Vogtland erstrahlt in neuem Glanz! Nach umfangreichen Arbeiten konnte die Teilsanierung im November 2024 erfolgreich abgeschlossen werden. Unser Team vom Ingenieurbüro hat das Projekt im Bereich Freianlagenbau mit viel Engagement und Fachwissen realisiert.
Folgende Maßnahmen wurden bei der Teilsanierung des Freibades durchgeführt:
- Entfernung des maroden Belags im Barfußbereich und fachgerechter Ersatz durch einen neuen Plattenbelag
- Erneuerung der vorhandenen Stützwand inklusive Geländer
- Neugestaltung der Imbissfläche
- barrierefreie Gestaltung des Eingangsbereichs
- Neuplanung und Ausbau der Entwässerung
- Versetzung der Duschanlage und Profilierung der umliegenden Flächen
- Neugestaltung der angrenzenden Grünflächen
Die Sanierung war notwendig geworden, da aufgrund von Witterungs- und Nutzungseinflüssen Schäden an den Fugen und Platten auftraten. Aber auch Setzungen im Untergrund hatten zu Rissen im Plattenbelag geführt. Die Schadstellen mussten jährlich aufwendig repariert werden, konnten aber aufgrund der nur oberflächlichen Reparaturmöglichkeiten nicht dauerhaft beseitigt werden.
Im Zuge der Sanierungsarbeiten traten größere bauliche Mängel im Untergrund zutage. Ein neuer, den Regelwerken entsprechender Aufbau mit einer Höhe von 1,5 bis 2,0 m war erforderlich, um die Stabilität des Geländes zu gewährleisten. Durch die barrierefreie Gestaltung des Eingangsbereiches ist das Freibad Lengenfeld nun für alle Besucherinnen und Besucher zugänglich.
Wir freuen uns, dass wir mit dieser Teilsanierung einen Beitrag zur Attraktivität des Freibads Lengenfeld leisten konnten und wünschen allen Badegästen viel Freude in der neuen Saison.
Bild 1 zeigt das Freibad vor Beginn der notwendigen Teilsanierung. Auf den Bildern 2 und 3 ist der teilsanierte Bereich des Freibades zu sehen.
An alle neuen, die wir hier begrüßen dürfen – herzlich willkommen! Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um uns kurz vorzustellen und einen Einblick in unser Architekturbüro zu geben.
Im Jahr 2002 haben wir das Ingenieurbüro Fugmann und das Architekturbüro Fugmann, die bereits seit 1990 mit einem erfahrenen Team eigenständig tätig waren, unter der Dachmarke fugmann + fugmann vereint. Seitdem sind wir ein leistungsstarkes, überregional tätiges Team aus Architekten und Ingenieuren mit einem starken Netzwerk im gesamten Bausektor.
Über die letzten drei Jahrzehnte haben wir unser Team, unser Leistungsspektrum und unser Tätigkeitsgebiet stetig weiterentwickelt. Heute stehen wir für ganzheitliche Planung und Bauüberwachung, bei der wir unsere langjährige Erfahrung mit innovativen Lösungen verbinden. Unser Ziel ist es, Projekte von der ersten Idee bis zur Fertigstellung mit höchster Qualität und Effizienz zu begleiten.
Auf unserer Webseite und unseren Social-Media-Auftritten zeigen wir unsere Welt – wir zeigen spannende Projekte, geben Einblicke in unser Team und informieren über unsere offenen Stellen.
Bleiben Sie dran und gestaltet Sie mit uns die Zukunft des Bauens!
Weitere Bilder:
Heute möchten wir euch eines unserer bereits realisierten Projekte aus dem Bereich der Freianlagenplanung vorstellen. Im erzgebirgischen Lauter-Bernsbach wurden wir mit der Neugestaltung des Sportplatzes an der Ludwig-Jan-Straße beauftragt, der unter anderem von den Schülern der Heinrich-Heine-Oberschule und dem Lauterer SV Viktoria 1913 e.V. genutzt wird.
Die Sportanlage verfügte bis zur Sanierung über eine Asche-Rundlaufbahn mit innenliegendem Rasenspielfeld, die nicht mehr genutzt werden konnte. Die Laufbahn war überwachsen, uneben und konnte nicht mehr ordentlich entwässern. Die Leichtathletikanlagen waren nicht nutzbar, sodass der Sportplatz für den Schulsport als ungeeignet einzustufen war.
Nachdem auf dem Grundstück bereits ein neues Sozialgebäude errichtet worden war, standen für die Stadt Lauter-Bernsbach bei der Sanierung der Sportstätte zwei Aspekte im Vordergrund: Zum einen sollten mit einer neuen Leichtathletikanlage geeignete Trainingsbedingungen für den Schulsport geschaffen werden. Zum anderen wollte die Stadt mit einem sanierten Fußballplatz geeignete Trainingsbedingungen für den Vereinssport schaffen.
Um eine leistungsfähige Sportstätte zu errichten, wurden u.a. folgende Maßnahmen durchgeführt:
- Rückbau der alten Anlage
- Errichtung einer Leichtathletikanlage mit Kunststoffrundlaufbahn, Trainings-Kugelstoßanlage und normgerechter Weitsprunggrube für den Schulsport mit integriertem Fußball-Großspielfeld als Kunststoffrasenplatz
- Neubau Gabionenwand
- Neubau PKW-Stellflächen
- Neubau einer Regenrückhaltung als Rigolenspeichersystem mit Drosselabfluss
Die umfangreichen Maßnahmen konnten Ende 2020 abgeschlossen werden.
Bild 1 zeigt den Sportplatz vor den dringend notwendigen Maßnahmen. Auf Bild 2 ist zu erkennen, wie wir den in die Jahre gekommenen Sportplatz in eine moderne Sportanlage verwandelt haben.
Bei strahlendem Sonnenschein fand am 04.02.2025 die feierliche Eröffnung des Ersatzneubaus der Rettungswache in Wildenfels an der Hartensteiner Straße statt. Der Bauherr des rund 3,5 Millionen Euro teuren Neubaus war der Rettungszweckverband „Südwestsachsen“, die Kosten für den Neubau wurden von den gesetzlichen Krankenkassen getragen.
Zu den geladenen Gästen der Veranstaltung zählte neben Vertretern der Politik - unter anderem Landrat Herr Carsten Michaelis und Landtagsabgeordnete Frau Kerstin Nicolaus - und Mitarbeitern des Rettungszweckverbandes „Südwestsachsen“ auch unser Team von fugmann+fugmann.
Folgende Maßnahmen wurden hin zu einer modernen Rettungswache durchgeführt:
- Neubau eines eingeschossigen Gebäudes mit zwei Fahrzeughallen, einem Fahrzeugwaschplatz und einem Desinfektionsbereich
- Nutzung einer Halle für zwei Rettungsfahrzeuge und drei Krankentransportwagen; zweite Halle ist zwei Katastrophenfahrzeugen vorbehalten
- Schaffung moderner Sanitärräume, Umkleideräume, Aufenthaltsbereich mit Küche, Ruheräume, Lagerräume und Fitnessraum
- Außenanlage mit 20 Parkplätzen für die Mitarbeiter der Rettungswache
Der Neubau war notwendig geworden, da das bisher genutzte Gebäude an der Autobahn 72 nicht mehr den aktuellen Anforderungen der Arbeitsstättenrichtlinien entsprach. Zudem bot die alte Rettungswache zu wenig Kapazitäten für den gestiegenen Bedarf. Nach Abschluss der Restarbeiten werden die Rettungssanitäter voraussichtlich Anfang März ihr neues Domizil beziehen.
Wir danken dem Rettungszweckverband „Südwestsachsen“ und der Gemeinde Wildenfels für das in unser Planungsbüro gesetzte Vertrauen sowie die gute Zusammenarbeit.
Die Bilder 1 und 2 zeigen die neue Rettungswache an der Hartensteiner Straße in Wildenfels. Auf Bild 3 ist von links beginnend unser Prokurist Herr Thomas Geigenmüller, unser Geschäftsführer Herr Tim Fugmann und Wachleiter Herr Markus Scharte bei der Übergabe eines Spendenschecks sowie einer Zeitkapsel zu sehen. Die Bilder 5 bis 7 zeigen Impressionen der neuen Räumlichkeiten.
Für unser Büro in Falkenstein suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Architekt*in / Bauingenieur*in (m/w/d) für den Hochbau.
Weitere Informationen zu dieser Stelle finden Sie hier.
Weitere Bilder:
Ob bei der Planung, im Entwurf oder in der Bauausführung – wir bei fugmann + fugmann architekten und ingenieure gmbh bieten umfassendes Know-how und langjährige Erfahrung im Bereich des Brücken- und Ingenieurbaus. Unsere Expertise reicht von konstruktiven Ingenieurprojekten über Brückenprüfungen bis hin zu Wasserbauwerken.
In unserem Team arbeiten Expertinnen & Experten Hand in Hand, um zukunftssichere Infrastrukturlösungen zu schaffen.
Einen Auszug unserer realisierten Projekte im Bereich Brückenbau finden Sie hier.
Weitere Bilder:
Der Indoorspielplatz des Kinderspielvogtland e.V. in der Gemeinde Grünbach erfreut sich bei Groß und Klein großer Beliebtheit.
Um die Attraktivität der Einrichtung weiter zu steigern, wurden die unmittelbar an das Kinderspielhaus angrenzenden Freiflächen neu gestaltet. Unser Team vom Ingenieurbüro wurde mit der Planung sowie der Bauüberwachung beauftragt. Die Realisierung der Baumaßnahmen erfolgte durch die Firmen WWB-Bau GmbH aus Auerbach und VMB Elektroanlagen aus Falkenstein.
Folgende Maßnahmen wurden durchgeführt:
- Errichtung von 40 PKW-Stellplätzen inkl. 2 barrierefreien Stellplätzen
- Errichtung einer E-Ladesäule mit zwei Ladepunkten
- Schaffung neuer Möglichkeiten für Aktivitäten im Freien durch eine überdachte Sitzgruppe, eine Sonnenliege, weitere Bänke und eine Doppelschaukel
- Pflanzung von Bäumen und Sträuchern
Bild 1 zeigt die neu gestaltete Freifläche aus der Vogelperspektive. Auf den Bildern 2 und 3 sind die neuen Sitzgelegenheiten zu sehen. Bild 4 zeigt den neuen Parkplatz.
Seit November finden Rückbauarbeiten zur Vorbereitung der umfassenden Sanierung der Mehrfeld-Sporthalle im Sportforum Sojus im Zwickauer Stadtteil Eckersbach statt. Die Maßnahmen schließen sowohl die Sporthalle mit 200 Zuschauerplätzen als auch die darüberliegende Geräteturnhalle ein.
Die Sportstätte wurde 1968 in Skelettbauweise errichtet und wird vielfältig genutzt: Am Vormittag und frühen Nachmittag erfolgt die primäre Nutzung durch den Schulsport, nachmittags und am Abend überwiegend durch den Vereinssport. Zu den ausgeübten Sportarten zählen Handball, Volleyball, Basketball, Fußball, Badminton und Gymnastik. Das Obergeschoss wird vorrangig vom Talentstützpunkt Geräteturnen des ESV Lok Zwickau e.V. für den Trainings- und Wettkampfbetrieb genutzt.
Der Umbau der Sportstätte ist notwendig geworden, da die Trainingsstätte nicht den heutigen Anforderungen an moderne Trainingsstätten entspricht. Darüber hinaus soll die Halle als zentrale Sportstätte im Stadtbezirk Ost hervorragende Bedingungen für Sportvereine aller Art bieten und als öffentlicher Treffpunkt aller Altersgruppen dienen.
Folgende Maßnahmen sind bei der Sanierung hin zu einer leistungsfähigen Sportstätte geplant:
- brandschutztechnische Ertüchtigung sowie Optimierung der Akustik und des Unfallschutzes gemäß den aktuellen Vorschriften
- energetische Sanierung der Gebäudehülle, einschließlich Dach, Fassade, Fenster, Verschattung und Außentüren
- Sanierung der gesamten elektrische Anlage, die aus dem Baujahr 1968 stammt
- Schaffung barrierefreier Zugänge und Installation einer neuen Aufzugsanlage
- Erneuerung der Sportstätten im Innenbereich, einschließlich des Sanitärtrakts und der Nebenräume
- Installation von Klapptribünen, Einbringung von neuen Trennvorhängen und Spielfeldmarkierungen, Grundausstattung an mobilen Sportgeräten, Ausstattung mit modernen LED-Leuchten
- Obergeschoss erhält neuen Zuschauer- und Aufenthaltsbereich, zwei Umkleideräume mit Sanitärräumen sowie zusätzliche WC’s + Vereinsräume
Das Ziel der Sanierung ist auch, den Energiebedarf um mehr als die Hälfte zu senken und die gesamte Trinkwasserinstallation sowie die Fernwärmeversorgung zu modernisieren. Die Neubauten, darunter zwei Treppenhäuser und ein neuer Eingangsbereich, erhöhen die Funktionalität und Zugänglichkeit der Sportstätte. Durch die Reorganisation der vorhandenen Räumlichkeiten wird die Sporthalle multifunktionaler nutzbar und kann den Bedürfnissen einer breiten Öffentlichkeit gerecht werden.
Die Außensportanlagen bleiben während der Arbeiten zugänglich. Eine Nutzung des Hallenkomplexes während der Sanierung ist nicht vorgesehen.
Die Bilder 1 bis 3 zeigen die Turnhalle vor Beginn der Generalsanierung. Auf dem Bild 4 ist der Beginn der derzeit laufenden Rückbaumaßnahmen zu sehen. Bild 5 zeigt die Sporthalle nach der geplanten Sanierung.
Seit September unterstützt uns unsere Praktikantin Marie-Sophie bei der Arbeit. Sie studiert derzeit Bauingenieurwesen an der HTW Dresden und sammelt wertvolle Erfahrungen für ihren angestrebten Beruf.
Marie-Sophie, was interessiert dich an dem Beruf der Bauingenieurin?
„Ich interessiere mich schon seit meiner Kindheit für Architektur und Bauen. Mir gefällt vor allem die Vielseitigkeit der Aufgaben. Ich kann sowohl am Computer arbeiten als auch auf der Baustelle. Es warten immer wieder neue Herausforderungen auf mich.
Außerdem finde ich es toll, den Lebensraum von Menschen direkt mitgestalten zu können.“
Wieso hast du dich für ein Praktikum bei uns entschieden?
„Bereits in der 9. Klasse habe ich ein Schülerpraktikum bei Fugmann Architekten gemacht. Damals bin ich eher zufällig auf das Unternehmen gestoßen. Für mein Ingenieurpraktikum im 5. Semester habe ich mich dann bewusst für euer Büro entschieden, da mir das Arbeitsklima und das Miteinander der Kollegen gut gefallen hat. Außerdem werden hier sehr spannende und große Projekte betreut, sodass ich vielfältige Erfahrungen sammeln kann.“
Welche Aufgaben hast du während deines Praktikums übernommen?
„Ich habe schon verschiedene Aufgaben übernommen. Beispielsweise fertigte ich einige Zeichnungen an und machte Aufmaßprüfungen. Durch die Mitarbeit an Leistungsverzeichnissen erhielt ich auch einen Einblick in den Ausschreibungsprozess.“
Was hat dir bisher am besten gefallen?
„Mir gefällt es immer sehr gut, wenn ich mit auf die Baustellen fahren kann und dort den Baufortschritt sehe, an dem ich zum Teil selbst mitgearbeitet habe.
Außerdem ist es für mich interessant zu sehen, mit welchen Problemen man als Bauleiter konfrontiert wird und wie man damit umgeht.“
Besteht dein Interesse an dem Beruf weiterhin?
„Ja, auf jeden Fall. Das Praktikum hat mich in meiner Studienwahl bestätigt. Ich freue mich, wenn ich Neues lernen und Erfahrungen sammeln kann. Dabei steht ihr mir im Büro immer zur Seite. Vielen Dank dafür!“
Wenn auch du Lust hast, in unserem Architektur- oder Ingenieurbüro wertvolle Einblicke zu gewinnen und praktische Erfahrungen zu sammeln, dann melde dich bei uns. Wir bieten dir ein inspirierendes Arbeitsumfeld, in dem du dein Wissen erweitern und deine Fähigkeiten weiterentwickeln kannst.
Kontaktiere uns gerne, um mehr über unsere Praktikumsmöglichkeiten zu erfahren!
Weitere Bilder:
Wir, die fugmann architekten gmbh, sind ein familienfreundliches Architekturbüro mit einem Team von 17 Mitarbeitern. 2022 wurde uns das Arbeitgeber-Siegel „Ausgezeichnetes Planungsbüro“ für ein hervorragendes Arbeitsumfeld verliehen, welches im Rahmen eines umfassenden Audits unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nachgewiesen wurde.
Für unser Büro in Falkenstein suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n:
Architekt*in / Bauingenieur*in (m/w/d) in Teil- oder Vollzeit
Wir bieten Ihnen:
- eine dynamische Unternehmenskultur
- vielseitige und interessante Projekte
- eigenverantwortliches Arbeiten sowie Einarbeitung und langfristige Unterstützung durch ein hochqualifiziertes und motiviertes Team
- Entwicklungsperspektiven durch Weiterbildungen
- Aufstiegsmöglichkeiten durch Übernahme von Tätigkeiten der Geschäftsführung bzw. durch Integration ins Führungsteam
- Mitgestaltung von Arbeitsprozessen und individuellen Modellen
- modernste Arbeitsplatzausstattung
- Möglichkeit zum Homeoffice
- Kollegiale Atmosphäre, unterstützt durch Firmenfeiern, Ausfahrten und Wanderungen
- Gleitzeitarbeit
- Umsatzbeteiligung durch Prämiensystem
- bis zu 200 € monatlicher Zuschuss zur betrieblichen Altersversorgung
- steuerfreier Kita-Zuschuss
- Firmenwagen
- Kostenübernahme von Check-Up´s beim Heilpraktiker
- Kostenübernahme der Massage im Haus (1x pro Monat)
- Bereitstellung von Kaffee, Tee, Gebäck u. frischem Obst am Arbeitsplatz
Ihre Aufgaben umfassen:
- Gebäudeplanung mit Schwerpunkt auf den Leistungsphasen 5 bis 8
- Entwicklung kreativer Lösungskonzepte unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte
- Ausschreibung und Bauüberwachung im Bereich Hochbau
- Verantwortung für Termine, Kosten und Qualität
- Ansprechpartner für die Bauherren
Über folgende Kenntnisse und Fähigkeiten sollten Sie verfügen:
- abgeschlossenes Hochschul- bzw. Fachhochschulstudium (Architektur oder Bauingenieurwesen)
- nach Möglichkeit mehrjährige Berufserfahrung
- vertiefte Kenntnisse in der CAD-Planung (vorzugsweise Allplan)
- Kreativität, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Engagement
- Organisationsvermögen sowie eine lösungsorientierte und eigenständige Arbeitsweise
Bewerben Sie sich jetzt!
Ihre Ansprechpartner: Tim Fugmann (Tel.: 03745/743-0)
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:
fugmann architekten gmbh
Eisenbahnstraße 1
08223 Falkenstein
oder vorzugsweise an: info@fugmann-architekten.de
Weitere Bilder: