Wasser und Abwasser

Seit vielen Jahren ist unser Unternehmen ein kompetenter Partner für Abwasserverbände und Kommunen bei der Planung und Umsetzung von Einzel- oder komplexer Maßnahmen nach den gültigen Standards in der Abwasserentsorgung und Trinkwasserversorgung.

Wasser und Abwasser
Sanierung und Erneuerung MW-Kanal Brühl zw. Elisen- und Zöllnerstraße in Chemnitz

Fugensanierung und mineralische Beschichtung in einem MW-Kanal 1350/1700 Eiprofil auf einer Länge von 111,5m sowie die Sanierung bzw. Erneuerung von 14 Hausanschlussleitungen.

Wasser und Abwasser
Sanierung und Erneuerung MW-Kanal Heinrich-Zille-Straße in Chemnitz

Erneuerung eines MW-Kanals als 600/900 Eiprofil auf einer Länge von 168,8 m sowie die Erneuerung von 14 Hausanschlussleitungen.

Wasser und Abwasser
Zustandsbewertung und Schadensklassifizierung von abwassertechnischer Anlagen

Zustandsbewertung und Schadensklassifizierung von Kanälen, Leitungen und Schächten der abwassertechnischer Anlagen im Stadtgebiet Chemnitz
Zusammenstellung der objektspezifischen Charakteristik, Zustandsbewertung in Anlehnung an DWA-M149-3, Einschätzung der Schadensbehebung, Erstellung von Kanalschadens- und Zustandsklassenplänen.

Wasser und Abwasser
Hydrotechnische Überrechnung RÜB Nord 2 in Markneukirchen

Überrechnung des RÜB Nord 2 nach ATVA 128 durch Neustrukturierung der Entwässerungssysteme im Einzugsgebiet des Entlastungsbauwerkes.

Wasser und Abwasser
RNA Trinkwasser und KNA Schmutzwasser in Sachsgrün

Der geplante Baubereich befindet sich in der Trinkwasserschutzzone IIB der Talsperre Dröda. Aufgrund der Lage des Bauvorhabens in der Schutzzone ist der Bau eines Mischwasserkanals nicht mehr genehmigungsfähig. Deshalb wurden zwei neue Sammler für den Aufbau eines Trennsystems errichtet.
Der Schmutzwasserkanal wurde aus Kunststoffrohren (PP) mit Kunststoffschächten (PP) errichtet.
Diese sollten nach  ATV-DVWK-A 142 (2002) (Abwasserkanäle und Abwasserleitungen in Wassergewinnungsgebieten) eine fest mit dem Rohr bzw. mit den Schachtbauteilen verbundene Dichtung aufweisen oder in speziell dafür geschaffenen Kammern fixiert sein. Die Rohre und Rohrverbindungen müssen eine Dichtheit von 2,4 bar werkseitig gewährleisten.
Der Regenwasserkanal wurde aus Kunststoffrohren (PP) mit SB- Fertigteilschächten hergestellt. Da für den Regenwassersammler geringere Sicherheitsstandards gelten, konnten die baulichen Anforderungen abgemindert werden.

Wasser und Abwasser
DOKA Landwüst Druckentwässerung und 92 privaten Pumpstationen

1. Projektlösung: Errichtung Druckentwässerung für das Ortsnetz mit Errichtung einer Teichkläranlage.
2. Projektlösung (Ausführung): Errichtung Druckentwässerung für das Ortsnetz mit 92 privaten Pumpstationen 3100 m Druckhauptleitung PE100 SDR11 da75 und da63
2200 m Hausanschlussleitung DN40, DN32

Wasser und Abwasser
Anschluss des Ortsnetzes Landwüst an den Verbindungssammler

Die Gebietsentwässerung erfolgte im Trennsystem. Die Schmutzwasserdruckleitung mündet in den geplanten Entspannungsschacht (Druckleitungsendschacht). Generell kann man von einer Freigefälledruckleitung sprechen, da die Leitung stetig fallend ist. Der Trassenverlauf besitzt keine Hoch- und Tiefpunkte. Der geodätische Höhenunterschied bis zum geplanten Druckendschacht beträgt ca. (-) 70 m vom Ortsende Landwüst bis zum geplanten Druckendschacht an der K7844 . Vom Druckendschacht bis zur Einbindung in den Verbindungssammler wurde die Leitung als Freispiegelkanal (200 m) ausgebildet.
Die Gesamtbaustrecke beläuft sich auf 1725 m davon sind 1525 m Druckleitung Wavin TSDOQ Abwasser PE100-RC SDR 11 – 110 x 10.

Wasser und Abwasser
Schmutzwasserdruckleitung mit Anschluss an die ZKA Rautenkranz

BA 1 Herstellung der funktionsfähigen Druckleitung bis zum Verbindungssammler (Rautenkranz – Kläranlage Rautenkranz)
BA 2 Bau des Hauptentwässerungsstranges NW 200 vom Pumpwerk bis SW01 und Umbindung / Errichtung der Seitenstränge.
Zwischen SW28 und SW29 errichten eines bauzeitlichen Schachtes mit Anbindung an SW 3 mit Weiterleitung an die bestehende Kläranlage.
BA 3 parallel zu BA 2 Pumpwerk betriebsfertig herstellen
BA 4 Inbetriebnahme des Pumpwerkes und Entfernen des bauzeitlichen Schachtes zwischen SW 28 und 29.
Im Zeitraum des Entfernens den Abwasserzufluss wurde zwischen SW 28 und S 4 mittels mobiler Schmutzwasserpumpe (QP >/= 5l/s) übergepumpt. Bis dahin blieb die bestehende Kläranlage vollumfänglich im Betrieb.
BA 5 Rückbau bestehende Kläranlage – Umrüstung Klärstahlbehälter zu Havariebehältern

Wasser und Abwasser
Kanalsanierung MW Kanal, Anpassung RÜ und Umverlegung TW-Leitung DN600

Die Gesamtbaumaßnahme der ÖNPV / SNPV – Schnittstelle "Plauen Mitte" Reichenbacher Straße umfasst u. a. Straßen- und Brückenbau Straßenbahnumtrassierung, sowie die Errichtung von Stützwänden. Dies nahm der ZWAV zum Anlass das örtliche Trinkwasser- und Kanalnetz durch Erneuerung, Neubau und Sanierung zu ertüchtigen.  Durch die Straßenbahnumtrassierung wurde eine Hauptknotenumverlegung mit drei Druckzonen des Trinkwassernetzes im Bereich der Stresemannbrücke erforderlich. Zwischen der Knielohstraße und Am August-Bebel-Hain sollte eine neue Verbindungsleitung der Druckzone HB 1895 hergestellt werden. In der Knielohstraße und Bismarckstraße wurde der Leitungsbestand jeweils bis zu strategisch sinnvollen Punkten einschließlich Hausanschlussleitungen außerhalb des Straßenbaubereiches erneuert. Zweck ist die Gewährleistung eines den Regeln der Technik entsprechenden Leitungsnetzes und die Sicherung einer qualitativ hochwertigen Wasserversorgung sowie Feuerlöschwasserbereitstellung. Die TV-Inspektion des bestehenden Mischwasserkanals ergab ein Gesamtschadensbild, das eine Erneuerung der Kanalisation erforderlich macht. Durch die teilweise Lage des Sammlers im Gleisbereich der Straßenbahn wurde bei den betreffenden Haltungen in erster Absicht eine grabenlose Sanierung geplant. Die hydraulische Berechnung ergab eine teilweise Unterdimensionierung des Kanalnetzbestandes, womit auch Auswechslungen im Gleisbereich erforderlich wurden. Durch die geplante Straßenverbreiterung mit Stützwandbau und Böschungsveränderung sind die Umsetzung eines Einsteigschachtes und damit die Umverlegung einer Haltung erforderlich. Die Maßnahme unterteilt sich für das Kanalnetz in Erneuerung und Sanierung. Im Planungsbereich besteht ein Regenüberlauf mit Abschlag in den verrohrten Knielohbach. Das RÜ entspricht nicht dem Stand der Technik und  wurde im Rahmen der Maßnahme saniert.

Wasser und Abwasser
SYSTEAM Ebensfeld Versickerungsbecken 788 m³

Das Versickerungsbecken wurde als offenes Erdbecken angelegt. Die Einordnung in das Gelände erfolgte so, dass umlaufend eine geringfügige Auftragsböschung von 0,40 bis 1,00 m gegenüber vorhandenem Gelände entsteht. Die Böschungsneigungen wurden wasser- und landseitig mit 1:3 festgelegt. Die flachen Böschungen bieten folgende Vorteile:
Bessere Wartungsmöglichkeit (Rasenpflege), Wegfall Zufahrtsrampe, keine Absturzsicherung oder Einzäunung notwendig, Einpassung in das Landschaftsbild, große Versickerungsfläche im Verhältnis zur Einstaufläche.
Am Böschungsfuß wird eine Sickermulde (Tiefe 30 cm) mit Sohldrainage zur Fassung als Böschungssicker angelegt. Als Notüberlauf (bei Überschreitung des Bemessungsregens) wurde eine Dammscharte

Wasserbaupflaster in Beton) im nordöstlichen Bereich vorgesehen. Der Notüberlauf würde sich über die Böschungsmulde breitflächig verteilen. Zusätzlich bestünde die Möglichkeit durch minimale Geländeregulierung zuerst eine Ableitung in Richtung der Verrohrung zum Sträublingsbach zu realisieren, ehe kurzzeitig die geplante Gewerbegebietsstraße breitflächig überströmt wird.
Der Beckeneinlauf wird mit Wasserbaupflaster in Beton eingefasst, um Auskolkung zu vermeiden. Beckensohle und Böschungen werden mit 15 cm sickerfähigen Oberboden angedeckt und mir Rasensaat begrünt. Die Fläche sollte mindestens 1 bis 2 Mal im Jahr gemäht werden. Auf Beweidung z.B. durch Schafe sollte verzichtet werden, da hierbei durch Verdichtung des Oberbodens eine Abnahme der Sickerfähigkeit zu erwarten ist.
Die Kanalnennweiten östlich und nördlich der geplanten Halle wurden in der Dimensionierung von DN 400 auf DN 500 erhöht. Dies erfolgte ausschließlich im Hinblick auf die Aufnahmefähigkeit für den 2.+3. BA, um später zusätzliche Leitungen bzw. Gräben oder Nennweitenvergrößerung mit einhergehenden Rückbau und Neuverlegung zu vermeiden.

Wasser und Abwasser
Ausbau S298 westl. Netzschkau - RRB Steinbruch

Grundhafte Neugestaltung für den Ausbau der S298. Keine Straßenentwässerung und keine Vorflut bzw. Entlastungsmöglichkeit vorhanden. Angrenzendes Gelände Steinbruch ermöglicht keine freiflächige Entlastung.
Projektlösung:
Errichtung RRB mit Ablaufkanal und Notüberlauf entsprechend Abstimmung UWB und Steinbruch.

Wasser und Abwasser
Neuverlegung Mischwasserkanal und Errichtung Teichkläranlage

Neuverlegung Mischwasserkanal mit dem Ausbau der S 298 und Errichtung einer Teichkläranlage Projektlösung:
Errichtung SW- und RW Kanal
Umgestaltung des vorhandenen Dorfteiches in ein kombiniertes RRB/Regenklärbecken und einer Teichkläranlage.

Wasser und Abwasser
Rohrnetzerneuerung und Kanalnetzauswechslung Jacobstraße in Zwickau

Die TV-Inspektion des bestehenden Mischwasserkanals ergab ein Gesamtschadensbild, das eine Erneuerung der Kanalisation erforderlich machte. Mit der Maßnahme soll eine dauerhafte und sichere Entwässerung des Einzugsgebiets gewährleistet sein.

Aufgrund des schlechten Gesamtzustandes der Trinkwasserversorgungsleitungen und der Häufung von Havariemaßnahmen, bestand Handlungsbedarf, es ist eine Rohrnetzerneuerung (RNA) erforderlich. Zweck ist die Errichtung eines den Regeln der Technik entsprechenden Trinkwassernetzes und die Sicherung einer qualitativ hochwertigen Wasserversorgung sowie Feuerlöschwasserbereitstellung im Einzugsgebiet.