• Multifunktionale Sporthalle
    Aktuelles Projekt

    Schlossarena Auerbach
 

Aktuelles

Informieren Sie sich über laufende Projekte, zukünftige Bauvorhaben und übergebene Objekte. Täglich setzen wir Maßstäbe, entwickeln neue Ideen und verwirklichen Visionen. Von der Konzeptidee und dem Masterplan zur

  • Vor- und Entwurfsplanung
  • Genehmigungsplanung
  • Ausführungsvorbereitung (Ausführungsplanung, Vorbereiten und Mitwirken bei der Vergabe)
  • Ausführung (Projektüberwachung)
  • Projektabschluss (Projektbetreuung und Dokumentation)

bearbeiten wir Projekte. Wir haben uns über 30 Jahre auf mehrere Fachbereiche (z. B. den Sportstätten- und Straßenbau) spezialisiert. Im Alltag fordert die Vielfalt an unterschiedlichsten Projekten gute Ideen.

07.12.2023 |
Bindermontage an der Mehrfeldsporthalle Plauen

Wir kommen unserem großen Ziel näher, das Dach der Mehrfeldsporthalle am Lessing-Gymnasium in Plauen noch in diesem Jahr zu schließen.

Der erste wichtige Schritt hin zu einer geschlossenen Hallendecke ist die Errichtung des Dachtragewerks. Dafür wurden in den letzten Wochen die für das Hallendach benötigten 55 m langen Fachwerkbinder eingebracht und montiert.

Was versteht man unter Bindern?

Bei Dachbindern handelt es sich um die horizontalen, tragenden Bauelemente eines Dachs, die aus Stahl, Beton oder wie bei unserem Projekt der Plauener Sporthalle aus Holz bestehen können. Sie stellen das Traggerüst der späteren Bedachung – bestehend aus Isolierung und Dachdeckung - dar.

Für das Einbringen und Fixieren der vorgefertigten Holzbinder ist ein Kran notwendig. An diesem hängend, werden die Binder in zwei Hälften über der Halle freischwebend verbunden und in die Aufnahmelaschen abgesenkt. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Fertigstellung!

Weitere Bilder:

30.11.2023 |
Teilnahme an Dankesveranstaltung

Am Mittwoch, dem 08.11.2023, fand in Plauen auf unserer Großbaustelle für die Mehrfeldsporthalle des Lessing-Gymnasiums eine Dankesveranstaltung mit Grillen statt.

Die Baubürgermeisterin der Stadt Plauen, Kerstin Wolf, hatte die Bauschaffenden und die Planer des Projektes eingeladen. Zu den geladenen Gästen gehörte daher auch unser Planungsteam von Fugmann Architekten sowie jenes der Bauplanung Plauen GmbH, mit dem wir für die Gebäude- und Außenanlagenplanung verantwortlich sind.

Vor Ort konnten sich auch diejenigen von uns, die nicht regelmäßig auf der Baustelle sind, vom aktuellen Baufortschritt ein Bild machen. Wir sind stolz, dass der Rohbau der geplanten 3-Feld-Sporthalle kurz vor der Fertigstellung steht. Aktuell wird das Dachtragwerk der neuen Mehrfeldhalle am Lessinggymnasium errichtet. Die letzten Fachwerkbinder werden derzeit fristgerecht montiert. Somit kann das Richtfest am 05.12.2023 wie geplant durchgeführt werden.

Der feierliche Spatenstich für die größte Sporthalle Südwestsachsens mit Parkplätzen und Außenanlagen fand am 06.05.2022 statt.

Weitere Bilder:

23.11.2023 |
Instandsetzung des Busbahnhofs Wilkau-Haßlau

Unser Team von Fugmann + Fugmann wurde mit der Instandsetzung des Busbahnhofs in Wilkau-Haßlau beauftragt. Dabei waren wir für die Planung und Bauoberleitung, die STRABAG AG, Niederlassung Wilkau-Haßlau, für die Bauausführung verantwortlich.

Der vorhandene Busbordstein wurde durch einen anfahroptimiertem Bussonderbord sowie die vorhandenen Granitplatten im Busspurbereich durch eine Asphaltdecke ersetzt.

Die Baumaßnahmen waren notwendig, da sich die vorhandenen Granitplattenflächen aufgrund der stetigen Befahrung durch Busse in einem desolaten Zustand befanden und die über Jahre durchgeführten Ausbesserungen zu einem Flickenteppich geführt haben.

Weitere Bilder:

09.11.2023 |
Immatrikulationsfeier der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Am 17. Oktober fand im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ die Immatrikulationsfeier der Westsächsischen Hochschule Zwickau statt, bei der ein Teil der über 800 neuen Studierenden begrüßt werden konnte. Unter den geladenen Gästen war auch unsere Geschäftsführerin, Dipl.-Ing- Claudia Fugmann, in ihrer Funktion als Vizepräsidentin der Ingenieurkammer Sachsen.

Frau Fugmann, wie haben Sie die Immatrikulationsfeier erlebt?

Erlebt habe ich hochmotivierte, junge Menschen. Auch sind mir die offenen, freundlichen und teilweise jungen Professoren aufgefallen, denen man ihr Interesse anmerkt, den jungen Akademikern den Weg in einen wichtigen neuen Lebensabschnitt interessant zu gestalten.

Welche Erkenntnisse konnten Sie erlangen?

Im Gespräch konnte ich feststellen, dass ein großer Kooperationsbedarf mit der Wirtschaft und der Ingenieurkammer Sachsen besteht. Für einige Fakultäten werden gemäß des Studienablaufplans Praktikumsplätze gesucht. Zeitnah werden die Verantwortlichen an die Studenten mit Angeboten herantreten, sodass wir hoffentlich viele junge Menschen für den Standort Sachsen begeistern können. Erstaunlich fand ich die Vielzahl internationaler Studenten, die an den Feierlichkeiten teilgenommen hat -dies ist sicher auf den guten Ruf der deutschen Ingenieurausbildung zurückzuführen.

Könnten Sie sich vorstellen, heute nochmal zu studieren?

Gerne würde ich heute nochmal ein Studium beginnen. Ich durfte bei der Immatrikulationsfeier miterleben, wie motivierend und optimistisch das Umfeld an der Hochschule im Hinblick auf die zukünftigen Berufsaussichten wirkt.

Weitere Bilder:

02.11.2023 |
Der erste Schritt ist getan

Am 16. August 2023 verkündete die sächsische Landesdirektion, dass der erste Bauabschnitt für den Radweg zwischen Marienberg und Reitzenhain genehmigt wurde. Die Strecke wird auf der stillgelegten Bahntrasse Reitzenhain - Flöha verlaufen.  Der Freigabe zum Bau für die knapp 8,8 km lange und 2,5m breite Strecke geht eine rund 10-jährige Planungsphase voraus.

Aber warum genau dauert die Genehmigung eines Radweges so lang?

Die Ursache dafür liegt in der Planfeststellungspflicht bzw. der Plangenehmigungsplicht. Dazu kommt noch ein aufwendiges Verfahren zur Prüfung der UVP-Pflicht (Umweltverträglichkeitsprüfung), bei dem unter anderem auch die Zählung möglicher geschützter Arten von Flora und Fauna vor Ort über einen längeren Zeitraum erforderlich wird.

Der Bund ist auf dieses Problem aufmerksam geworden und hat jetzt das Genehmigungsbeschleunigungsgesetz als Bundesgesetz geregelt: Die Änderung einer Bundesstraße durch den Bau eines straßenbegleitenden Radweges bis zu 10 km bedarf keiner UVP-Pflicht!

Allerdings gibt es noch keine Befreiung von der Plangenehmigungspflicht für einfache Radwege oder Radweganbauten an weitere Straßen in Sachsen. Durch diese Regelungen ist es aktuell nur selten möglich, kurzfristige Erfolge beim Bau von Radwegen zu erzielen – obwohl diese dringend benötigt werden.

Weitere Bilder:

26.10.2023 |
Immer auf dem neuesten Stand

Die aktuell weltweiten Veränderungen in Wirtschaft, Politik und Klima stellen die gesamte Bauwirtschaft und insbesondere die Siedlungswasserwirtschaft künftig vor große Herausforderungen. Der Klimawandel und die Verknappung von Ressourcen erfordern ein Umdenken bisheriger Handlungs- und Verhaltensweisen.

Aus diesem Grund nimmt unsere Abteilung Wasserwirtschaft regelmäßig Weiterbildungsangebote und Praxisseminare wahr. Es gilt, aktuelle Entwicklungen zu verfolgen und Projektumsetzungen nach aktuellsten Standards zu gewährleisten.

Bei der Fachtagung „Regenwasser in der Stadt“ am 20.09.2023 in Leipzig wurden die Gründe und Probleme durch Starkregen sowie mögliche Ansätze zum Umgang damit thematisiert, insbesondere in Bezug auf (Groß-)Städte. Unter anderem wurden Möglichkeiten einer nachhaltigen Linienentwässerung mit nachhaltigem Beton, die Verwendung von versickerungsfähigen Pflasterflächen sowie die Dachbegrünung aufgezeigt.

Zudem fand am 29.09.2023 der praxisnahe Baustellenworkshop „Schacht-in-Schacht“ der Firma REHAU auf Initiative des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Vogtland in Auerbach statt. Ziel dieses Workshops war aufzuzeigen, wie Kanalschächte aus Beton, die unter anderem durch Verkehrslasten und Ablagerungen von Schwefelsäure marode werden, modernisiert werden können. Bislang griff man entweder auf einen kosten- und zeitintensiven Ersatzneubau oder ein Beschichtungsverfahren zurück.

REHAU demonstrierte vor Ort die Schacht-in-Schacht-Methode, bei der ein sogenannter AWASCHACHT aus Polypropylen in den korrodierten Altschacht eingesetzt wird. Die Vorteile des Verfahrens liegen in der Einfachheit und Schnelligkeit der Anwendung. Zudem beträgt die Lebensdauer des Kunststoff-Schachts bis zu 100 Jahre und er kann individuell an jeden Anwendungsfall angepasst werden.

Die gewonnenen Erkenntnisse und Eindrücke werden wir auf jeden Fall bei künftigen Projekten einfließen lassen!

Weitere Bilder:

12.10.2023 |
Hereinspaziert ins Falkensteiner Rathaus

Zum Tag des offenen Denkmals hatten wir die einmalige Gelegenheit, das neu sanierte Rathaus in Falkenstein zu präsentieren, dass wir mit großer Leidenschaft und Engagement geplant haben.

Weder wir noch die Stadtverwaltung Falkensteins hatten mit einem solchen Interesse gerechnet. Hunderte von Besucherinnen und Besuchern strömten den ganzen Tag über zu uns, um das umfassend sanierte Rathaus zu erkunden.

 Im Stundentakt fanden öffentliche Führungen statt, bei denen sogar der Bürgermeister sein Büro öffnete, um einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren. Aber der absolute Höhepunkt des Tages war zweifellos der Ausblick aus dem neu hergestellten XXL-Fenster, wie es die Presse getauft hat. Von dort aus konnten wir gemeinsam die atemberaubende Aussicht auf Falkenstein und das Göltzschtal genießen.

Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich beim Bürgermeister und dem Bauamtsleiter für ihre überaus wertschätzenden Worte während der Führungen bedanken. Außerdem vielen Dank an alle Besucher:innen für das entgegengebrachte Interesse!

Weitere Bilder:

05.10.2023 |
Aufatmen in Dresden Meußlitz

Der Fußballverein Blau-Weiß Zschachwitz e.V. im Dresdener Süden (bei Pillnitz) stand im Sommer 2022 plötzlich vor dem Aus! Das Gummigranulat im oberen Faserbereich zersetzte sich und wurde zur klebrigen Masse.

Schuhe und Kleidung waren verschmutzt, ein Zustand der zur sofortigen Platzsperre führte. Die vorübergehende Sperre konnte zwar im Herbst 2022 auf Grund der kühleren Temperaturen noch einmal aufgehoben werden, um wenigstens das Training auf dem Platz zu ermöglichen

Die Verantwortlichen der Stadtverwaltung, insbesondere der Eigenbetrieb Sportstätten Dresden, suchten fieberhaft nach den notwendigen Investitionsmitteln für den Ersatz des Kunstrasenbelages. Und das erfolgreich - denn am 09.06.2023 rollten die Bagger für den Umbau an.

Möglich wurde dies natürlich auch durch einen starken Planungspartner. Mit dem Team von Fugmann Architekten GmbH wurde kurzfristig ein Zustandsgutachen erstellt und die Planungs- und Ausführungsreife erzielt.

Mitte Juli, also nach nur einem Monat war der Sportplatz bereits fertig! Eine Meisterleistung der Baufirma! Und so konnten die Sportler und Funktionäre ihr 113-jähriges Vereinsjubiläum vom 25.08. bis 27.08. 2023 mit vielen Sportveranstaltungen auf ihrem neuen Kunstrasenplatz feiern! Und nicht nur das, auch der Aufstieg in die Fußball-Landesklasse im Juli 2023 wurde an diesem Wochenende gebührend gefeiert! Herzlichen Glückwunsch!

Weitere Bilder:

17.08.2023 |
Bundestag beschließt Einführung der eForms

„Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 16. Juni 2023 der Verordnung zur Anpassung des Vergaberechts an die Einführung neuer elektronischer Standardformulare „eForms“ für EU-Bekanntmachungen und an weitere europarechtliche Anforderungen zugestimmt.

Die neuen Datenstrukturen sollen ab 25. Oktober 2023 bei Bekanntmachungen oberhalb des EU-Schwellenwerts verpflichtend angewendet werden.

Die Verordnung sieht neben der Einführung der eForms in der Vergabeverordnung (VgV), Sektorenverordnung (SektVO) und der Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV) auch die Streichung des § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV vor, der die Losaufteilung bei Planungsleistungen betrifft.“ (Quelle: evergabe.de)

Nach dem Wegfall der Mindestsätze der HOAI 2021 kommt nun diese Existenzgefährdung für alle kleineren und mittelgroßen Architektur- und Ingenieurbüros.

Konkret heißt die Streichung, dass für die Ermittlung des Schwellenwertes alle Planungsleistungen (Baugrund, Vermessung, Objekt- u. Fachplanung u.s.w.) zusammengefasst werden müssen. Entweder es wird jede Planungsleistung einzeln europaweit ausgeschrieben oder alles zusammen über einen Generalplaner.

Das heißt z.B., dass selbst die Planungsleistungen für kleine Bauvorhaben europaweit ausgeschrieben werden müssen. Dies kostet zusätzliche Geld und Zeit und kleine bzw. mittelgroße Büros sowie kommunale Auftraggeber werden die Verlierer sein. In den Sparten, wo schon seit langem besonderer Fachkräftemangel herrscht, wie z.B. der TGA -Planung, wird zudem das Interesse zur Teilnahme an derartigen Ausschreibungen noch geringer und sie werden sich voraussichtlich mehr der Privatwirtschaft zuwenden – ähnlich wie es bereits viele Handwerksbetriebe handhaben.

Wir haben uns lange mit der Ingenieurkammer Sachsen gegen diese Verordnung gewehrt und außer dem erlebten Zeitaufschub, konnten wir bedauerlicherweise nichts erreichen.

Weitere Bilder:

10.08.2023 |
Umbau des Rathauses in Falkenstein

Nach dem gefühlt nicht enden wollenden Umbau des Rathauses in Falkenstein, können der Bürgermeister und die Mitarbeiter:innen der Stadt in die sanierten Räumlichkeiten umziehen. Auch wenn einige letzte Arbeiten noch nicht abgeschlossen sind und wir beinahe alle denkbaren Widrigkeiten erlebt haben, wie z.B. unzählige coronabedingte Ausfälle, Baufirmen, die plötzlich nicht mehr existierten, gewaltige Bürokratiehürden, Insolvenzen, u.s.w.

Die Betreuung des Bauvorhabens hat uns unheimlich viel Energie und Durchhaltevermögen abverlangt! Aber: Es ist vollbracht und wir sind überglücklich! Und dies umso mehr, da wir eine Kostenexplosion in einem Zeitraum, wo die Baupreise in Deutschland um unglaubliche 45% gestiegen sind, verhindern konnten.

Wir danken herzlichst den Verantwortlichen der Stadt für die gute Zusammenarbeit und ihr Vertrauen sowie unseren Bauüberwachern Sascha Becker und Eberhard Waller, die trotz dieser langen Bauzeit ihre Motivation und ihre Professionalität nie verloren haben. Ihnen gebührt höchster Respekt!

Weitere Bilder: